Sunrise 2027: Was ist das – und warum betrifft es Ihr Unternehmen?
„Sunrise 2027“ bezeichnet die weltweite Einführung der 2D-Barcode-Akzeptanz am POS und am PoC:
Neben EAN/UPC sollen bis Ende 2027 auch GS1 DataMatrix und QR mit GS1 Digital Link
sicher lesbar sein. 2D-Codes vereinen GTIN, Charge, MHD und
Seriennummer in einem Symbol und ermöglichen digitale Services per Scan.
Bild: Symbolfoto
29.08.2025
4 Min Lesezeit
Business-Relevanz
Warum ist das jetzt für Ihr Unternehmen wichtig?
✓Compliance & Marktzugang: 2D-Akzeptanz am POS/POC wird erwartet; Übergangszeit 1D+2D.
✓Datentiefe & Effizienz: Mehr Informationen pro Code, weniger Platzbedarf, saubere Etiketten.
✓Rückrufe & Sicherheit: gezielte Rückrufe, bessere Produktsicherheit, Schutz vor Fälschungen.
✓Kundenerlebnis: Produktinfos & Service per Scan – ohne App.
✓Skalierbarkeit: ein Datenmodell für Retail, E-Commerce, Logistik, Service und Marketing.
Technik kurz erklärt
In der Praxis dominieren zwei Standards: GS1 DataMatrix (häufig Industrie/Healthcare) und der
QR-Code mit GS1 Digital Link (ideal Retail & D2C). Der Digital Link verknüpft die GTIN mit
einer strukturierten URL – so kann derselbe Code an der Kasse Preis/Bestand liefern und Kund:innen
online zu produktbezogenen Inhalten führen. Voraussetzung sind korrekte
GS1 Application Identifiers (AIs), passende Modulgröße & Quiet-Zone sowie
Verifizierung gemäß ISO/IEC 15415.
Funktionsprinzip: GS1 Digital Link in 2D-Barcodes
GS1 Digital Link verbindet ein Produkt über einen 2D-Barcode (QR oder GS1 DataMatrix) mit dem Web.
Der Code enthält die GTIN sowie – optional über GS1 AIs – Zusatzangaben wie Charge/Los, Verfallsdatum
oder Seriennummer. Ergebnis: Ein Code deckt Marketing, Compliance und Logistik ab – mit nur einem Scan.
Funktionsprinzip: Komponenten von GS1 Digital Link