TFORMer 7.0 Versionsinfos
Vielen Dank, dass Sie TFORMer Designer / TFORMer SDK installiert haben!
Diese Seite informiert Sie über die wichtigsten Verbesserungen der aktuellen TFORMer Version.
Bitte beachten Sie, dass Updates innerhalb derselben Hauptversion kostenfrei sind. Ein Lizenzschlüssel für Version 7 schaltet also auch alle kommenden Updates (Versionen 7.x) frei.
Anwender früherer Hauptversionen können zu stark ermäßigten Preisen ein Update erwerben (Angebot anfordern).
V7.0 (Aktuelle Version) | V6.0 SP8 | V6.0 SP7 | V6.0 SP6 | V6.0 SP5 | V6.0 SP4 | V6.0 SP3 | V6.0 SP2 | V6.0 SP1 | V6.0 | V5.1 | V5.0 | V4.5.1 | V4.5.0 | V4.1.0
V7.0
Hot-Fixes für V7.0.4
-
Neu: Ausrichtung von Barcodes
Die Ausrichtung von Barcodes ist nun einstellbar (z.B. links, rechts, zentriert, unten, oben, mittig).
-
Neu: Text-Editor
Das Editieren von Text mit eingebetteten Formeln wurde verbessert (Formeln werden nun ähnlich wie in Microsoft Word hervorgehoben).
-
QuickPrint Anzeigesprache
QuickPrint wird nun in Abhängigkeit von der Systemsprache in Deutsch oder Englisch angezeigt.
-
TFM-4884: Behandlung von Umlauten im TFORMer SDK
Umlaute werden nun von Funktionen wie ToUpper() und ToLower() richtig behandelt.
-
Maßeinheiten im Dialog Seite Einrichten
Die Anzeige der Werte erfolgt nun in Millimeter (oder Inch) mit 3 Nachkommastellen.
-
TFM-4869: Durchgestrichener Text mit Hoch- und Tiefstellung
Durchgestrichener Text wird nun auch bei Hoch- oder Tiefstellung korrekt angezeigt.
-
TFM-4885: Warnung bei fehlerhafter Datenquelle
Im Druckdialog wird nun bei fehlerhaften Datenquellen (z.B. File not Found) eine entsprechende Meldung angezeigt.
-
TFM-4896: Warnung bei nicht-unterstütztem Papierformat
Der Druckdialog zeigt eine Warnung wenn das Papierformat des Entwurfs nicht vom Zieldrucker unterstützt wird.
-
TFM-4992: Text-Datenquellen mit UNICODE-Zeichen
Text-Datenquellen (z.B. TXT oder CSV Dateien) mit UNICODE-Zeichen werden nun unter Microsoft Windows korrekt importiert.
Hot-Fixes für V7.0.3
-
PDF417 Barcode
Ein Fehler bei der Prüfung der maximalen Datenkapazität wurde korrigiert, der PDF417 Barcode kann nun größere Datenmengen kodieren.
Ein neuer Barcodekern wird verwendet (TBarCode V10.2.7).
Hot-Fixes für V7.0.2
-
Fehler beim Druck auf 32-Bit Systemen
Die Fehlermeldung "The data area passed to a system call is too small" erscheint nun nicht mehr.
-
Falsche Abmessungen von Etiketten-Templates
Korrektur der Abmessungen von manchen Etiketten-Templates (z.B. R5019).
-
Optionen-Dialog (Deutsche Version)
Die Anzeige der Optionen für Barcodedruck wurde korrigiert.
-
Druckdialog
Die Optionen für Barcodedruck werden nun korrekt angewendet.
Neue Funktionen
-
Neuer Assistent für die Seiteneinrichtung (Tastaturkürzel Alt+P)
Der neue Assistent erleichtert die Einstellung des Grundlayouts. TFORMer unterscheidet zwischen Berichten (einfacher Bericht, Bericht mit Spalten und komplexer Bericht) und Etiketten (Einzellabels für Etikettendrucker, Etikettenbögen, komplexe Labels). Formularentwürfe früherer TFORMer Versionen werden als komplexe Varianten angezeigt.
-
Große Textblöcke über mehrere Seiten drucken
TFORMer kann nun Formularbereiche automatisch über mehrere Seiten drucken (Standardverhalten von V7). Das Standardverhalten von Formularentwürfen früherer TFORMer-Versionen ist Clipping (siehe Positionseinstellung des Druckbereichs).
-
Text hoch- und tiefstellen
Texte können nun hoch- und tiefgestellt werden (siehe Texteditor).
-
Weiche Trennzeichen
TFORMer unterstützt nun Soft-Hyphens (rechter Mausklick im Texteditor). Das Standardzeichen für ein weiches Trennzeichen ist die HTML-Entität ­ - weitere gültige Trennzeichen können in den TFORMer Optionen eingestellt werden.
-
Wortumbruch
Frühere TFORMer-Versionen haben Wörter, die nicht mehr in der aktuellen Zeile gedruckt werden konnten, abgeschnitten (Clipping). Die aktuelle Version führt bei aktiviertem Wortumbruch für das Textelement auf jeden Fall einen erzwungenen Wortumbruch durch.
-
Verbesserte PostScript-Erzeugung
- Die Größe von erzeugten PostScript Dateien wurde signifikant reduziert (neuer Kodierungsalgorithmus für Text- und Bilddaten).
- Neue Ausgabeoptionen für eingebettete Bilder: maximale Auflösung, Kompressionsmodus (Flate, RLE, JPEG), Duplexmodus (siehe Optionsdialog).
-
Barcode-Unterstützung
Die Codepage (Zeichensatztabelle), die für die Codierung der Barcodedaten verwendet wird, kann nun festgelegt werden (siehe Barcodeeigenschaften).
-
Neu: Spanische Anzeigesprache
TFORMer Designer steht in den Sprachversionen Deutsch, Englisch und Spanisch zur Verfügung (siehe TFORMer Optionen).
-
Benutzerspezifische Spracheinstellungen
TFORMer Designer speichert die gewünschte Anzeigesprache pro Benutzer.
Generelle Verbesserungen
-
Avery-Templates
Die Liste der verfügbaren Avery®-Templates wurde aktualisiert.
-
Benutzerspezifische Speicherung der Optionen
Die eingestellten TFORMer Optionen werden nun dauerhaft pro Benutzer gespeichert. Zukünftige TFORMer-Sitzungen (Designer und SDK) verwenden die Einstellungen des angemeldeten Benutzers automatisch.
-
Neue Scripting-Funktionen
- CheckChar_ISO7064Mod37_2(): Berechnet die Prüfziffer entsprechend des ISO 7064 Mod 37-2 Algorithmus (z.B. für ISBT 128).
- RandomLng(): Liefert eine zufällige ganze Zahl im angegebenen Intervall.
- RandomDbl(): Liefert eine zufällige Gleitkommazahl im angegebenen Intervall.
- RandomStr(): Liefert einen zufällige Zeichenkette der angegebenen Länge. Die zu verwendenden Zeichen können ausgewählt werden.
- Lookup(): Liefert den Wert zu einen bestimmten Schlüssel.
-
Verbesserter Wortumbruch
Folgende Zeichen werden - zusätzlich zum normalen Leerzeichen - bei einem Wortumbruch berücksichtigt:
- Tab,
- Minus (-),
- Zero width space (#8203),
- Minus (#x2212),
- Figure dash (#x2012),
- En dash (#x2013),
- Em dash (#x2014),
- En space (#x2002),
- Em space (#x2003),
- Three-per-em space (#x2004),
- Four-per-em space (#x2005),
- Six-per-em space (#x2006),
- Figure space (#x2007),
- Punctuation space (#x2008),
- Thin space (#x2009),
- Hair space (#x200A),
- Medium mathematical space (#x205F),
- Hyphen bullet (#x2043)
-
Unterstützung neuer HTML-Entitäten
Bei der HTML-Eingabe im Texteditor und bei HTML-Ausdrücken werden nun folgende Tags zur Angabe von Zeichen durch UNICODE-Werte unterstützt: &# und &#x unterstützt.
-
Verbesserte Maus- und Tastaturbedienung
- Alt-Taste: Schaltet zwischen Grob- und Feinpositionierung um.
- Umschalte-Taste während die Größe eines Elements mit der Maus geändert wird: Wählt den Proportionalmodus.
- Umschalte-Taste während ein Element mit der Maus verschoben wird: Wählt den Horizontal- bzw. Vertikalmodus.
-
Datenfeld-Validierung
Datenfeldwerte werden nun vor dem Druck in Gesamtheit überprüft. Damit können auch Abhängigkeiten zwischen Datenfeldern in Validierungen verwendet werden.
-
Verbesserungen bei Monospace-Fonts
Durch den Einsatz der aktuellen Freetype Bibiliothek werden Monospace-Schriftarten mit widersprüchlichen Zeichenbreiten korrekt dargestellt.
TFORMer SDK
-
NEU: Streaming
TFORMer erzeugt PDF und Bildoutput nun komplett im Speicher. Bei der Erzeugung von PostScript und Multi-Page TIFF benutzt TFORMer nach wie vor temporäre Dateien im Filesystem.
-
Erweiterte Druckoptionen
Zusätzliche Druckoptionen können nun an TFORMer Designer und TFORMer SDK als Parameterliste übergeben werden.
Korrekturen
-
ZPL-Druck im Landscape-Modus
Die ZPL Landscape-Ausgabe wurde korrigiert.
-
Invalid Handle Fehler bei Verwendung von Farb-Bilddateien
All nicht auf Windows-GDI basierenden Ausgabemöglichkeiten (z.B. PDF-Ausgabe) lieferten einen "Invalid Handle" Fehler bei der Verwendung von Bilddateien mit 1 Bit Farbtiefe.
-
GIF-Bilddateien in Formularen
Ein Threading-Fehler beim Laden von GIF-Dateien wurde behoben.
-
Deadlock im JAVA API
Ein möglicher Deadlock in den Repository-Klassen wurde behoben.
-
Entwickler-Handbücher
Die Dokumentation der API wurde überarbeitet.
Bekannte Probleme
-
PDF / PostScript Ausgabe
Alle Schriftarten die keine TrueType-Schriftarten sind (z.B. Script) werden mit Arial ausgegeben.
-
HTML-Ausgabe
Ausgabe von rotiertem Text ist nicht möglich.
-
Probleme auf Big-Endian (Nicht-Intel) Betriebssystemen wie HP-UX und AIX
Das EURO-Zeichen (€) kann auf AIX nicht verwendet werden.
Das Bildformat TIFF wird nicht unterstützt.
-
Arabische Zeichensätze
Arabische Zeichensätze werden nicht direkt unterstützt.
V6.0 SP8
Korrekturen
-
ODBC Datenquellen mit NVarChar(max, null) Spalten
Bei Verwendung des SQL Native Treibers für SQL Server wurden Datenwerte mit dem Typ nvarchar(max,null) ab dem ersten Zeichen abgeschnitten.
-
ODBC Fehler: "ORA-01002: fetch out of sequence"
Bei Verwendung eines Oracle Treibers konnte der Fehler "ORA-01002: fetch out of sequence" auftreten.
V6.0 SP7
Korrekturen
V6.0 SP6
Korrekturen
-
PDF Ausgabe auf AIX
Auf manchen AIX Systemen wurde PDF Ausgabe mit einem "Ungültige Zeit" / "Invalid Time" Fehler abgebrochen.
V6.0 SP5
Korrekturen
-
TFM-3976: ZPL Ausgabe
Ein Speicherproblem (Memory Leak) bei PNG-Komprimierung wurde behoben.
V6.0 SP4
Neue Funktionen
-
Unlimitierte Demo-Lizenz
Es besteht die Möglichkeit GRATIS eine unbeschränkte und anonyme Demo-Lizenz via Internet zu beantragen. Diese Demo-Lizenz schaltet TFORMer für einen bestimmten Zeitraum komplett frei.
Verbesserung/Erweiterung der Etikettenvorlagen
-
VDA 4902, VDA KLT - Zusätzliche Sprachen
-
GALIA ETI 9
-
Odette OTL 3
-
MAT Labels
-
VW GTL Label - entsprechend Spezifikation Ver.03 vom 2010-08-27
-
AIAG B-3, B-5, B-10, B-15
-
GM 1724
-
2D Code Visitenkarten - QR-Code verwendet nun minimale Fehlerkorrektur
Korrekturen
-
TFM-3738: Der Startwert von Seriennummern konnte nicht mit einem anderen Datenfeld initialisiert werden
-
TFM-3778: Drag und Drop von TFF-Dateien auf die Startseite funktionierte nicht
-
TFM-3793: Die Datenfeldvalidierung erlaubt nun auch die Verwendung von anderen Datenfeldern in der Gültigkeitsregel
-
TFM-0000: Die voreingestellten Seitengrößen für Legal, JuniorLegal, Letter, Ledger und Tabloid wurden korrigiert (TFORMer.XML)
-
TFM-3803: Korrektur der Mid-Funktion
Unter bestimmten Voraussetzungen (negative oder zu große Werte für den Längen-Parameter) führte die Mid-Funktion zu abgeschnittenen Resultaten.
Beispiel: Mid("12345", 1,-1) + " abgeschnittener Text" führte zu "2345"
V6.0 SP3
Neue Funktionen
-
Verbesserte PDF-Erzeugung
- Die Größe erzeugter PDF Dateien wurde signifikant reduziert.
- Verbesserte Unterstützung von Fontsammlungen (TrueType-Collections, *.TTC Dateien).
-
Neuen TFORMer Server Einstellungen
- Für die Einstellung der automatischen Behandlung von externen Projekten.
Korrekturen
-
Ein mögliches Einfrieren von TFORMer Designer beim Start wurde beseitigt
-
Der Texteditor für formatierten Text schaltet nun bei Fehlern in Ausdrücken nicht mehr auf die HTML-Ansicht um
-
TFPrint behandelt nun die RCA Option korrekt
Die Option RCAname kann nun auch bei XML-Datenquellen verwendet werden. RCAName legt den Attributnamen für Datensatzkopien fest.
-
ZPL- und Bild-Ausgabe
Ein Problem bei der Darstellung von rotiertem Text wurde behoben.
Hotfixes ab Build 6.0.2.14122
-
TFM-3622: Absturz im 64-Bit SDK
Das Problem bei der Verwendung von benutzerdefinierten Konfigurationen (TFORMer.xml) wurde behoben.
-
TFM-3597: Bild und ZPL Drucker geben rotierte Rechtecke nicht korrekt aus
-
Die Unterstützung für DDE Kommandos wurde entfernt
-
TFM-3677: Verbesserung bei lokalisierten Fontnamen (z.B. Chinesischer Fontname SimSun)
-
TFM-3697: Eine Inkompatibilität mit .NET 4.0 wurde behoben, Repository-Zugriff liefert nun keine Exceptions mehr
V6.0 SP2
Neue Funktionen
-
Seriennummern
Seriennummern werden nun direkt unterstützt. Die aktuellen Werte von Seriennummern werden bei Bedarf automatisch gespeichert.
-
Berechnete Felder
Berechnete Datenfelder wurden eingeführt. Die Berechnung erfolgt laut frei definierbaren Formeln.
-
Vorlagen-Assistent für Etiketten
Das Erstellen von Etiketten wurde überarbeitet. Bei der Auswahl der Etikettenvorlage wird nun zwischen herkömmlichen Druckern und speziellen Etikettendruckern unterschieden. Eine Suchfunktion erleichtert die Auswahl der gewünschten Vorlage.
-
Feldinhalte bearbeiten
Das Bearbeiten von Feldinhalten wurde stark verbessert. Der neue Dialog für die Eingabe der Feldinhalte vereinfacht die Verwendung von Datenfeldern, Ausdrücken und formatiertem Text.
-
TABs
TAB-Zeichen in Textelementen werden nicht mehr ignoriert (Tabulatoren alle 12.5 mm).
-
Neuer Startbildschirm
Ein neuer Startbildschirm bietet bequemen Zugriff auf oft benötigte Funktionen.
-
Druckvorschau
Die Druckvorschau zeigt bei Etiketten nun die Etikettenränder automatisch an. Etiketten für Thermodrucker werden immer in der tatsächlich eingestellten Etikettengröße dargestellt.
-
Datenquellen
Das Erstellen von Datenquellen wurde vereinfacht. Der Datenquellen-Assistent unterstützt die Zuordnung von Feldern der Datenquelle zu Datenfeldern im Dokument nun besser.
-
Datumsberechnungen
Das Rechnen mit Datums- und Zeitwerten wird besser unterstützt. Folgende neue Funktionen stehen zur Verfügung:
- CDateEx(): Konvertiert eine Zeichenkette in ein Datum. Das erwartete Datumsformat ist einstellbar.
- IsDate(): Prüft, ob die Zeichenkette mit dem angegebenen Format in ein gültiges Datum umgewandelt werden kann.
- AddYears(): Addiert bzw. subtrahiert die angegebene Anzahl Jahre zu/von einem Datumswert.
- AddMonths(): Addiert bzw. subtrahiert die angegebene Anzahl Monate zu/von einem Datumswert.
- AddWeeks(): Addiert bzw. subtrahiert die angegebene Anzahl Wochen zu/von einem Datumswert.
- AddDays(): Addiert bzw. subtrahiert die angegebene Anzahl Tage zu/von einem Datumswert.
- CDate(): Hinweis - Diese Funktion liefert im Fehlerfall nun korrekterweise ein leeres Datum an Stelle des aktuellen Systemdatums.
-
Einfachere Layouterstellung
Verbesserte visuelle Rückmeldungen im Layouteditor erleichtern den Layoutentwurf.
-
Massendruck - Druckdialog
Das Limit für die maximale Seitenanzahl wurde von 9999 auf 999999 erweitert.
-
Barcode-Druck
Die Methode für die Barcodeausgabe über Windows-Druckertreiber ist nun einstellbar. Die selten auftretenden Probleme im früher verwendeten Qualitätsmodus können nun vermieden werden (siehe Extras->Optionen->Barcodes).
Ein neuer Barcodekern wird verwendet (TBarCode V10 mit QR Code 2005).
-
ODBC Memo/Text Felder
Die ODBC Schnittstelle wurde erweitert. Es werden nun auch Memo- und Text Datentypen unterstützt.
Hinweis: Der Dateninhalt von Binär-Datenfeldern (BLOBs) wird nicht geladen.
-
Bild Elemente: Datei-Typ Erkennung verbessert
Neben der Prüfung der Dateierweiterung (.pcx, .bmp) wird nun auch, falls diese zu keinem Ergebnis führt, der Dateiinhalt zur Erkennung des Grafikformats herangezogen.
Dies ermöglicht die Verwendung von HTTP-Streams als Bildquelle.
-
Setup: Sichern von benutzerdefinierten Vorlagen
Bestehende Vorlagen werden nun bei der Installation im Verzeichnis Templates_Backup gesichert.
Benutzerdefinierte Vorlagen gehen dadurch bei einer Neuinstallation nicht verloren.
-
Verbesserte Produktlizenzierung
TFORMer Designer kann nun auch online aktiviert werden.
Zusätzliche Standard-Labels
-
Caterpillar® Transport/Teile Identifikationslabels (Shipping/Parts Identification Labels)
Vorlagen für das Single Pack Label, Master Pack Label und das Mixed Load Label sind inkludiert. Diese Labels entsprechen der Spezifikation von Caterpillar® (Shipping/Parts Identification Label Standard Practice 20 – Version 3.0).
-
MAT Labels
Neue Vorlagen für so genannte MAT Labels. Diese Labels werden im Automotive-Bereich verwendet und basieren auf Siemens VDO Label entsprechend SN 525228-2. MAT Labels ergänzen bestehende VDA 4902, Odette und GTL Labels.
-
2D-Code Visitenkarten
Neue Vorlagen für die Erstellung von QR-Code Visitenkarten (meCard/vCard/URL Barcode) wurden hinzugefügt.
TFORMer SDK
-
Bessere Fehlertexte
Die Fehlertexte für Probleme beim Bilddownload (über http:/https:) wurden verbessert.
-
ZPL Ausgabe auf Drucker
Bei Direkt-Ausgabe auf ZPL Drucker wurde der Druckername nicht korrekt übernommen.
-
Schachtsteuerung
Arbeitet nun wie dokumentiert. Der erste auszugebende Druckbereich einer Seite bestimmt den zu benutzenden Druckerschacht.
Korrekturen
-
Druckerauswahl bei Schachtsteuerung
Druckerauswahl funktioniert nun unter Windows 7, Windows Vista und Windows XP.
-
JPEG-Komprimierung
Die Option JPEG-Quality wird nun bei PDF Ausgabe korrekt angewendet.
-
PDF Ausgabe
Bei Textfeldern mit vielen Leerzeichen wurde manchmal der Text nicht oder nur abgeschnitten ausgegeben.
Die Verwendung von UNICODE-Zeichen wird besser unterstützt.
Lokalisierte Fontnamen - also landesabhängige Bezeichnung einer Schriftart - werden unterstützt (etwa SimSun und SimHei).
EURO Zeichen und Symbol-Schriftarten werden korrekt unterstützt.
-
ODBC Memo/Text/Blob Datenfelder
Es wurde ein Problem behoben, das je nach ODBC-Treiber bei Text/Memo/BLOB-Datenfeldern zu einem Programmabbruch führen konnte.
-
Bild-Ausgabe: Verzerrter Text
Spezielle Schriftarten (z.B. Calibri) wurden nicht korrekt ausgegeben.
-
Formeleditor
Der Tooltip für Funktionen zeigt nun korrekte Informationen an, wenn "(", "," oder ")" in Textparametern verwendet werden.
Bsp.: Iif (Find (Datafield_1, "(", 0) > 0, "Found", "Not Found")
-
Weitere Bugfixes
Absturz in Zusammenhang mit Undo, Absturz beim Wechseln der Datenquelle, korrekte Behandlung der HTML-Entität & in Textelementen, Problem mit Netzwerkdruckern und Schachtauswahl, korrekte Behandlung von Quellfeldern mit identischen (doppelten) Namen, Korrektur der Mid() Funktion, Neue CheckDigits() Funktion, ...
-
TFM-3293: TrueType Fonts mit eingeschränkten Rechten, verursachten Fehlermeldung mit unlesbaren Zeichen.
TrueType Fonts die in PDF oder Postscript eingebettet werden sollten, aber als nicht einbettbar markiert waren (Option im TTF), lösten eine Fehlermeldung mit unlesbaren Zeichen aus.
V6.0 SP1
Neue Funktionen
-
Benutzeroberfläche
Benutzeroberfläche wurde modernisiert um dem aktuellen Stand zu entsprechen.
Einstellungsdialoge wurde überarbeitet.
-
Daten-Ansicht
Neue Option Unbenutzte Datenfelder ausblenden wurde hinzugefügt.
-
Bild-Ausgabe
Fix: Absturz bei Dokumenten mit Barcodes außerhalb des Ausgabebereiches.
Fix: JPEG Kompressionseinstellung (bei Bildausgabe) wurde ignoriert.
-
HTML-Ausgabe
Fix: Einige Ausgabeelemente verwendeten die Farbe Weiß statt transparent.
-
Konfiguration (TFORMer.xml)
Neue Barcode Option drawing-mode für Windows Drucker.
-
Update-Dialog
Neuer Update-Dialog zum automatischen Prüfen auf verfügbare Updates. (Internetverbindung erforderlich!)
Verbesserungen für Softwareentwickler
-
Report Generator SDK
TFORMer Runtime wurde in TFORMer SDK umbenannt. TFORMer SDK ist jetzt als eigenständiges Setup verfügbar!
-
C/C++ Runtimes
TFORMer SDK verwendet nun die Laufzeitmodule von Visual Studio 2008 Redistributables.
-
Font Initialisierung
Fix: Ein Problem mit der Threadsicherheit in der Font-Initialisierung wurde behoben.
-
Java Wrapper
Speicher- und Thread-Probleme wurden behoben.
V6.0
Neue Funktionen
-
Benutzeroberfläche
Die verbesserte Benutzeroberfläche vereinfacht die Erstellung und das Testen von Layouts. Mit nur einem einzigen Mausklick können Sie zur Layoutansicht, zur Datenansicht oder zur Vorschau wechseln.
-
Einheitliche Datenquellen
TFORMer führt ein einheitliches Datenquellenkonzept ein. Mit Hilfe eines Assistenten können Sie rasch und einfach ODBC Datenquellen und dateibasierte Datenquellen (XML, CSV, ...) erstellen. Sie können auch mehrere Datenquellen für ein einzelnes Layout erstellen und dann zwischen diesen hin- und herschalten.
-
Feldzuordnungen
Die Feldnamen aus einer externen Datenquelle (wie z.B. in einer Datenbanktabelle) können jetzt einfach an Datenfelder gebunden und im Layout verwendet werden. Das Umbenennen von Datenfeldern ist nicht erforderlich!
-
Berechnete Felder
Eine Datenquelle kann um berechnete Felder erweitert werden. Berechnete Felder erlauben es, an einer zentralen Stelle individuelle Berechnungen durchzuführen (z.B. die Erstellung von Seriennummern, etc.).
-
Datenquellen-Parameter
Mit Hilfe von Quellparametern können Sie generische Datenquellendefinitionen erstellen: In ODBC Datenquellen können Sie die Verbindungseinstellungen und die SQL-Abfrage parametrisieren, in Datei-Datenquellen können Sie den Dateinamen per Parameter anpassen.
-
Manuelle Dateneingabe
TFORMer bietet für jedes Layout standardmäßig eine manuelle Datenquelle an. Diese erlaubt es dem Benutzer, Daten in ein Datenraster manuell einzugeben. Die Dateneingabe ist so einfach wie mit Microsoft Excel.
-
Abgerundete Rechtecke
TFORMer unterstützt jetzt abgerundete Rechtecke. Der Rundungsradius lässt sich einstellen.
Allgemeine Verbesserungen
-
Vorschau
Für die Vorschau wird kein Pop-Up Fenster mehr verwendet. Sie können jetzt direkt zwischen Layoutansicht und Vorschau hin- und herschalten.
-
Datenfilterung
Die aus einer Datenquelle ausgelesen Daten können gefiltert werden. Der Filter lässt sich sowohl in der Datenansicht als auch in der Vorschau aktivieren oder deaktivieren.
-
Vertikale und horizontale Ausrichtung
Die Elemente in einem Layout können nun mit ein paar Mausklicks vertikal und horizontal ausgerichtet werden.
-
PDF Ausgabe
Verschiedene Probleme mit Schriften, mit der Schriftsatzeinbindung (Erstellung von Teilsätzen, um die Dateigröße zu verringern), mit Wasserzeichen (Hintergrundbild eines Layout) und mit der Skalierung von Bildern wurden behoben.
-
HTML Ausgabe
Die HTML Ausgabe unterstützt jetzt Kreise, Ellipsen, diagonale Linien und Klarschriftzeile für Barcodes.
-
Kompatibel mit Microsoft Windows Vista und Windows 7
TFORMer kann auch mit dem kommenden Windows 7 ohne Einschränkungen verwendet werden. (Mit Windows 7 RC getestet!)
Barcode Unterstützung
-
Neuer Barcode Kernel
TFORMer unterstützt jetzt den 2D Barcode Micro QR-Code.
-
HEX Eingabe
Barcodedaten können jetzt im Hexadezimalformat übergeben werden.
-
Binäre Kodierung
Üblicherweise erstellt TFORMer die Barcodes immer in der bestmöglichen internen Kodierung. Um spezielle Anforderungen zu erfüllen, können Sie ab dieser Version eine binäre Kodierung erzwingen (z.B. für PDF417).
TFORMer Designer Server Edition
-
Druckereigenschaften
Im Server Modus können nun alle Druckereigenschaften über das Repository gesetzt werden.
Samples
-
Neues Dynamics NAV (Navision) Sample
Ein neues Beispiel, das die Verwendung von TFORMer SDK mit Microsoft Dynamics NAV demonstriert, wurde hinzugefügt.
-
Business Cards mit QR-Code (vCard)
Neue Beispiele für Visitenkarten mit aufgedrucktem QR-Code Symbol wurden ergänzt.
Verbesserungen für Softwareentwickler
-
DLL, .NET und COM API
Die API wurde erweitert und ermöglicht jetzt die Auswahl der Datenquelle und das Setzen von Quellparametern via Code.
-
JAVA JNI
Ab sofort ist eine JAVA JNI API für das TFORMer SDK erhältlich. Ein Anwendungsbeispiel zeigt Ihnen die Verwendung dieser Schnittstelle. In diesem Beispiel wird das Verhalten von TFPrint (TFORMer SDK auf Kommandozeile) nachgebildet.
-
Sicherheit
Die Größe und die Downloadzeit für Bilder kann via HTTP eingeschränkt werden (siehe TFORMer.XML).
-
Erweiterte Suchpfade
Die Suchpfade für TFORMer.INI (Lizenz) und TFORMer.XML (Konfiguration) wurden erweitert. Die Verwendung mit .NET und IIS ist jetzt ohne Probleme möglich.
-
Bedienbarkeit der API
Bei einigen API Funktionen ist die Aufrufreihenfolge der Befehle jetzt unerheblich. Dies vereinfacht das programmatische Drucken.
V5.1
Allgemeines
-
Bei Bedarf generiert TFORMer nun ZPL-II konformen Output.
Dieses Feature ist für Microsoft Windows, Linux und UNIX verfügbar.
-
In Kombination mit Microsoft Internet Explorer wurde die Sicherheit der COM Version von TFORMer Runtime signifikant verbessert: TFORMer ist jetzt "Site-Locked" und "sicher für Scripting". Mehr Informationen dazu finden Sie in der entsprechenden Dokumentation.
Designfunktionen
- Die integrierte UNICODE Unterstützung erlaubt es Ihnen, TFORMer mit fast allen gängigen Sprachen zu verwenden.
- Formeln und Datenfelder lassen sich jetzt leichter in Textelemente einfügen.
- Der Formeleditor unterstützt jetzt Syntax Highlighting, Auto-Vervollständigung und Call Tipps.
-
TFORMer unterstützt nun folgende Barcodetypen: Aztec Code, DPD Code, Italian Postal Code 2of5 und DAFT Code.
- Eigene Formularlayouts können in TFORMer Designer als ZIP-Datei gespeichert werden.
Ausgabefunktionen
-
TFORMer ist nun in der Lage, Bildformate direkt zu drucken (z.B. BMP, GIF, JPG, PCX, PNG, TGA, TIF und mehrseitige TIFs).
- Eingebettete Schriften in PDF Dateien produzieren weniger Overhead.
Softwareentwickler
- Die Leistung beim Abrufen der Formulardaten mit der .NET API von TFORMer Runtime wurde verbessert.
Zusätzliche Werkzeuge
- Das Werkzeug TFORMer QuickPrint ermöglicht einen raschen, unkomplizierten Druck von Etiketten und bietet jetzt eine bessere Benutzeroberfläche.
- TFORMer QuickPrint unterstützt jetzt den Druck von Etiketten/Formularen mit Seriennummern. Dies funktioniert auch dann, wenn mehrere Benutzer gleichzeitig auf mehreren Arbeitsstationen drucken.
V5.0
- Unterstützung für Windows Vista wurde hinzugefügt.
- EAN.UCC composite symbologies und RSS codes werden unterstützt.
- Die Syntax für das FNC1 Zeichen in den Barcodedaten hat sich von \F auf \\F geändert (zusätzliche Escape-Stufe erforderlich).
- Textelemente unterstützen jetzt HTML-Syntax.
- Die Fehlerbehandlung von TFORMer Runtime wurde verbessert.
- API (Application Programming Interface) wurde überarbeitet.
- .NET Unterstützung für TFORMer Runtime.
- TFPrint unterstützt jetzt ODBC-Verbindungen.
- Die Abhängigkeit von ImageMagick wurde entfernt.
- TFORMer QuickPrint, ein Werkzeug zum raschen, unkomplizierten Druck von beliebigen Formularen wurde eingeführt.
V4.5.1
- Die TFORMer Runtime Beispielanwendungen wurden neu entworfen.
- Die Produktdokumentation wurde überarbeitet.
- Weitere sofort einsetzbare Vorlagen wurden hinzugefügt (z.B. UPS, TNT, FedEx, …).
- Die Befehlszeilenparameter von TFPrint wurden überarbeitet.
- Einige Bug Fixes und Verbesserungen (Tabulatortasten-Bug, DDE Druck, das Organisieren von Vorlagen wurde aktiviert, externer Dateneditor, Import von eigenen Formularen in Repositories, …).
- Eine TFORMer Designer Lizenz erlaubt Ihnen die Benutzung von TFORMer Runtime auf demselben Computer.
- TFORMer Runtime steht nun auch für HP-UX und AIX zur Verfügung.
- TFORMer verwendet jetzt die neueste Edition von TBarCode (Barcode Generator).
V4.5.0
- Direkte PDF-Ausgabe.
- ODBC Unterstützung.
- Gruppierte Ausgabe von Datensätzen.
- Experimentelle HTML und ASCII Ausgabe.
- Direkte PostScript-Ausgabe.
- Eigenschaftsfenster mit Unterteilung in mehrere Reiter.
- Wasserzeichen (Bitmap).
V4.1.0
- Das Repository besteht aus einer neuen XML-basierenden Dateistruktur und verwendet die Erweiterung *.tfr.
- Für die Entwicklung von Layoutdefinitionen benötigen Sie die Datenbank "labeldb.mdb" nicht mehr. DAO DLLs werden ebenfalls nicht mehr länger benötigt. Alle Dateien sind nun XML-basiert.
- Ein Formular- oder Etikettenlayout kann aus der Repository in eine eigene Layoutdatei (*.tff) exportiert werden. Diese kann dann außer für das Repository verwendet werden. Formulare können entweder in der Repository oder im Format ".tff" gespeichert werden.
- Die Vorlagen beinhalten nun verschiedene Standardetiketten für die Automobilbranche wie z.B. AIAG, VDA, GM, GTL u.v.a.
- Neue Systemvariablen für eine bessere Layoutkontrolle.
© 1998-2012 - alle Rechte sind der TEC-IT Datenverarbeitung GmbH vorbehalten
Hans-Wagner-Str. 6, A-4400 Steyr, Austria/Europe
www.tec-it.com